Patchboxen

Durchdachte Patchboxen mit Sonderfunktionen für alle Anwendungen.

Patchboxen bündeln alle Anschlüsse an einer Stelle des Pedalboards, vereinfachen die Verkabelung und schonen Deine Effekte. Sie erleichtern die Integration externer Effekte, die Verwendung von Amps mit Effektschleifen und vieles mehr durch ihre integrierten Sonderfunktionen – eine Übersicht und Erklärung findest Du am Ende dieser Seite.


Sonderfunktionen im Überblick

Im Folgenden eine Übersicht der Sonderfunktionen und die Patchbox-Modelle, von denen sie jeweils unterstützt werden.
Für einige Funktionen benötigst Du ein Insert-Kabel (z.B. "EBS ICY-30" oder "Rockboard Flat Patch Y-Splitter").

Du benötigst keine dieser Sonderfunktionen?
Sie müssen nicht verwendet werden, alle Patchboxen funktionieren auch als normale Signaldurchführungen – außerdem gibt es die Patchbox Quintett BASIC ohne Sonderfunktionen.

Wird ein Kanal mit Mute-Funktion als Eingang (mono) für die Gitarre verwendet, schaltet er sich (und damit den Eingang des Pedalboards) automatisch stumm, sobald kein Kabel in die Außenbuchse eingesteckt ist – das vermeidet Störgeräusche.

Verfügbar bei Patchbox

Solo Duo Insert Trio Quintett GEN 4
Kanal 1 & 2 Kanal 1 Kanal 1 & 5

Kanäle mit Override-Funktion können verwendet werden, um durch Anschluss eines Kabels (mono) an der Außenbuchse entweder eine andere Signalquelle zu aktivieren, oder das Signal an einen anderen Ausgang umzuleiten.
Die ursprüngliche Signalquelle bzw. der ursprüngliche Ausgang werden dabei ordentlich stummgeschaltet.

Verfügbar bei Patchbox

Solo Duo Insert* Trio* Quintett GEN 4*
Kanal 1 & 2 Kanal 1 Kanal 1 & 5

* Diese Patchboxen benötigen für diese Funktion ein Insert-Kabel.

Wireless Bypass: Ist die Außenbuchse leer, geht das Signal vom Funkempfänger direkt zum ersten Effekt. Wird eine Gitarre per Kabel an die Außenbuchse angeschlossen, wird ihr Signal direkt zum ersten Effekt geleitet und der Funkempfänger stummgeschaltet.
Äußerst praktisch als Backup oder wenn Du spontan per Kabel spielen möchtest.

Amp Sim Bypass: Ist die Außenbuchse leer, geht das Signal vom letzten Effekt direkt zum Amp-Simulator an welchem Du z.B. Kopfhörer anschließt.
Wird an der Außenbuchse ein Amp angeschlossen, wird das Signal zum Amp geleitet und der Eingang des Amp-Simulators stummgeschaltet.

Bei Kanälen mit Insert-Funktion können mit Hilfe von Insert-Kabeln externe Effekte temporär in den Mono-Signalweg eingeschleift werden.
Ist die Außenbuchse nicht belegt, wird das Signal vom einen Ende des Insert-Kabels direkt zum anderen Ende weitergeleitet, ist an die Außenbuchse mit einem weiteren Insert-Kabel ein Effekt oder Volumepedal angeschlossen, durchläuft das Signal zuerst dieses.

Verfügbar bei Patchbox

Solo* Duo Insert Trio Quintett GEN 4
Kanal 1 & 2 Kanal 1 Kanal 1 & 5

* Die Patchbox Solo benötigt nur auf der Außenseite ein Insert-Kabel, die anderen benötigen zwei Insert-Kabel.

Sind beide weißen Außenbuchsen nicht belegt, geht das Signal direkt von der einen gegenüberliegenden Innenbuchse zur anderen. Sind die weißen Außenbuchsen belegt, wird das Signal erst durch den extern angeschlossenen Effekt geleitet.
Dadurch können Effekte temporär an einer gewählten Stelle in den Signalweg eingeschleift werden.

Verfügbar bei Patchbox

Duo Insert Quintett GEN 4
Kanäle 1 + 2 Kanäle 2 + 3

Sind beide weißen Außenbuchsen nicht belegt, geht das Signal direkt von der einen gegenüberliegenden Innenbuchse zur anderen. Dies ermöglicht die Verkabelung des Pedalboards für Amps mit Effektschleife und trotzdem auch die Verwendung des kompletten Pedalboards mit Amps ohne Effektschleife.

Verfügbar bei Patchbox Quintett GEN 4

Verwendung mit einem Amp mit Effektschleife – Post-FX (Delay, Reverb etc.) befinden sich in der Effektschleife des Amps.

Verwendung mit einem Amp ohne Effektschleife – Post-FX befinden sich im Signalweg nach den Pre-FX (Gain, Overdrive etc.). Die Verkabelung des Pedalboards ist unverändert.


Artikel 1 - 8 von 8