Über mich
Hallo, ich bin Constantin (links auf dem Foto)!
Gitarrist seit Ende der 90er (dank Kuddel von den Toten Hosen, daher das Foto), Gitarreneffektselberbauer seit Mitte der 00er, Pedalboardselberbauer seit Anfang der 10er, Looperwerk-Betreiber seit 2011.
Mein Einstieg in die Welt der True Bypass Looper und Patchboxen hatte ich, als ich für mein eigenes Pedalboard Lösungen gesucht habe, die es so noch nicht gab. So war es mir beispielsweise wichtig, alle meine Anschlüsse übersichtlich an einer Stelle zu haben und das Pedalboard schnell anschließen zu können, egal ob an meinem Amp mit Effektschleife oder dem Amp ohne.
Das haben dann Musiker-Freunde gesehen und wollten auch ähnliche Lösungen, so dass ich begann, Einzelanfertigungen zu bauen.
Nach kurzer Zeit hat mich das Fieber gepackt und ich verwendete jede freie Stunde damit, mir Gitarreneffekte nachzubauen und mich in elektrische Schaltungen einzulesen.
Damals noch Informatikstudent, beschloss ich meinen Studiengang zu wechseln und habe daraufhin Informationssystemtechnik studiert, ein interdisziplinärer Studiengang zwischen Elektrotechnik und Informatik.
Mit dem fachlichen Wissen konnte ich dann auch die Looperwerk-Produkte deutlich professioneller aufbauen und was bis dahin nur eine kleine Nebenbeschäftigung war, nahm immer mehr Zeit meines Tages ein.
Nachhaltigkeit
Looperwerk ist kein Konzern, in welchem die Marketingabteilung beschließt, ob Nachhaltigkeit gerade wichtig ist oder nicht, sondern ein 1-Mann-Unternehmen, und mir ist ein schonender Umgang mit Ressourcen wichtig. Im Folgenden eine Übersicht der Maßnahmen, die ich getroffen habe.
Hohe Qualität der Bauteile
Alle Nachhaltigkeit in der Produktion ist vergebens, wenn nach einigen Jahren beispielsweise der Fußschalter defekt ist und eine Neuanschaffung lohnender ist als eine Reparatur.
Daher verwende ich ausschließlich langjährig erprobte Komponenten – ich habe in den letzten 10 Jahren ständig daran gearbeitet, die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit meiner Produkte zu verbessern. Sollte doch einmal ein Produkt kaputt gehen (die Quote liegt deutlich unter 1%), repariere ich es gerne!
Durchdachtes Design
Viele meiner Produkte erfüllen mehrere Anwendungsfälle. Ändert sich Dein Setup in ein paar Jahren und Du benötigst ein Produkt nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen, löst es wahrscheinlich ein anderes Problem auf Deinem Pedalboard und erspart Dir einen Neukauf.
Kurze Transportwege
Arbeitsschritte, die ich nicht selber durchführen kann (wie beispielsweise das Laserschneiden und Pulverbeschichten von Aluminiumblechen), erfolgen bei regionalen Unternehmen in meiner direkten Umgebung.
Verpackung & Versand
Ich versuche so wenig Verpackungsmüll wie möglich zu erzeugen. Die Kartons der meisten empfangenen Pakete verwende ich wieder, als Füllmaterial dient entweder erhaltenes Füllmaterial oder ältere Tageszeitungen. Die Produkte sind nicht einzeln in Umkartons, sondern in dünnen Druckverschlussbeuteln verpackt. Wo immer möglich (Rechnungen, Buchhaltung etc.) verwende ich Recyclingpapier.
Der Versand erfolgt (wenn möglich) klimaneutral (durch Ausgleich der entstandenden CO2-Emissionen) mit DHL GoGreen.