-
Anti-Booster, senkt die Lautstärke der Gitarre auf einen eingestellten Wert ab
- Verwandelt jeden einkanaligen Amp in ein Zwei-Kanal-Setup
- Ermöglicht verschiedene Sounds in Kombination mit Fuzz-, Distortion- und Overdrive-Effekten
- Integrierte regelbare Treble-Bleed-Schaltung
- Hochohmig
-
Komplett passiv, dadurch auch hervorragend vor Fuzz-Effekten verwendbar
- 9V-Stromversorgung für die LED-Anzeige
- True-Bypass-Schaltung
-
Abmessungen (L x B x H): 97 x 49 x 47 mm
Der Volume Switch geht den umgekehrten Weg wie ein Booster - er macht das Signal leiser statt lauter.
Wenn eine Gain-Stage (das kann ein Effektpedal oder die Vorstufe des Amps sein) bereits verzerrt, sorgen Booster meist nur für mehr Verzerrung und Kompression - mit dem Volume Switch stellst Du an deiner Gain-Stage deinen gewünschten Lead-Sound ein, und verringerst dann mit dem Volume Switch passiv den Pegel für weniger Verzerrung und Kompression ohne den Klang zu färben - ähnlich dem Volume-Regler deiner Gitarre, jedoch per Fußschalter und mit regelbarem Treble-Bleed.
Er erlaubt es dadurch, aus einer übersteuerten Vorstufe eines Röhrenamps einen cleaneren Sound zu bekommen (und damit dem Verstärker im Grunde einen weiteren Kanal hinzuzufügen) oder bei Fuzz-, Distortion- und Overdrive-Effekten einen zweiten Sound aus dem Effekt zu locken.
Gerade bei Fuzz Effekten (wie einem BC108 Fuzz Face) sind die besten Sounds oft zu finden, wenn die Regler des Fuzz auf Maximalstellung stehen und der Volume-Regler der Gitarre zurückgedreht wird - mit dem Volume Switch erreichst du das per Fußtritt.
Der Volume Switch verfügt über eine per Mini-Regler einstellbare Treble-Bleed-Schaltung, welche "Höhenklau" verhindert, und das Signal auch noch bei niedrigen Lautstärken klar klingen lässt. Die Schaltung wurde so entwickelt, dass sie für meine Ohren mit dem Mini-Regler auf 12 Uhr klangneutral ist - unsere Ohren und Amps sind aber alle etwas unterschiedlich, so dass falls benötigt auch mehr oder weniger Höhen durchgelassen werden können.
Optimiert für den Einsatz als erster Effekt nach der Gitarre, kann aber auch anderswo im Signalweg eingesetzt werden - bei gebufferten Signalen ist der Regelweg des Lautstärkepotentiometers allerdings nicht ganz linear.
Im Inneren lässt sich einstellen, und ob die LED im aktivierten oder im deaktivierten Zustand leuchtet.